Für Laien ist es oft schwierig die tatsächliche Qualität von LED´s zu erkennen. Oft sieht man die Angabe 50.000h - leider sagt diese Angabe nichts von der Lebensdauer der LED aus.
Den grundsätzlich können alle LED Streifen oder LED Chip 50.000h leuchten. Die Frage ist aber welche Helligkeit hat diese LED nach 50.000h noch.
Billige LED Chip habe dann vielleicht 30% oder 50% der ursprünglichen Helligkeit. Hochwertige haben dann noch 80% der ursprünglichen Helligkeit.
Das heißt, dass bei billigen LED,s bereits nach kurzer Zeit die Helligkeit eines LED Streifen schon sehr unterschiedliche Helligkeiten und Lichtfarben aufweisen kann.
Bei hochwertigen LED Streifen oder LED Lampen ist die Lebensdauer immer mit Lxx/Bxx in Stunden angegeben. Denn die Lxx/Bxx ist das wichtigste bei der LED Lebensdauer.
Zum Beispiel: Die Angabe
L80B10 bei 50.000 Stunden bedeutet, dass die LED-Lampe oder LED Streifen nach 50.000 Stunden noch 80 % der ursprünglichen Lumenzahl hat,
und nur 10 % des Lichts die 80 % Lichtleistung nicht mehr erreichen.
Übrigen ist die LEBENSDAUER von L80/B10 50.000h das höchst das derzeit erreicht wird - nennt man auch oft Industriequalität.
L70B50 bedeutet, dass nur 50 % der Lampe überleben, obwohl nach 50.000 Stunden noch 70 % der Lumenzahl übrig sind.
Zum Beispiel könnte man einen LED Streifen auch so angeben: L70/B10 53.000h oder L70/B50 80.000 oder L80/B50 70.000h
Jede dieser Angaben ist RICHTIG - nur nach 80.000h leuchten nur mehr 50% und nur 70% haben noch 50% der ursprünglichen Leistung.
Eine Seriöse Angabe der durchschnittlichen Lebensdauer von LED´s muss Lxx/Bxx in Stunden sein.
Eine Angabe von 50.000h ohne Lxx/Bxx könnte auch heißen das alle LED´s nach 50.000 defekt sind und nur 1000h ordentlich leuchten.
Die Angabe der durchschnittlichen Lebensdauer von LED Strips ist nur dann gewährleistet wenn auch die Kühlung ausreichen ist.
Der CRI-Wert (Color Rendering Index, Farbwiedergabeindex) ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Lichtqualität von LED-Streifen.
Er gibt an, wie naturgetreu Farben unter einer Lichtquelle im Vergleich zum Tageslicht wiedergegeben werden.
Der CRI-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben, wobei 100 die bestmögliche Farbwiedergabe darstellt.
CRI-Werte und ihre Bedeutung:
CRI 70-80: Wenig Farben - Farben wirken unnatürlich und verfälscht (z. B. in Lagerräumen).
CRI 81-89.: Gute Farbwiedergabe, geeignet für Wohnräume, Büros und Geschäfte.
CRI 90-94: Sehr gute Farbwiedergabe, ideal für Küchen, Ausstellungen, Fotografie oder Friseursalons.
CRI 95-100: Exzellente Farbwiedergabe, vergleichbar mit natürlichem Sonnenlicht.
Perfekt für Museen, Galerien, Boutiquen und schöne Wohnräume
Warum ist der CRI-Wert bei LED-Streifen wichtig?
Natürliches Ambiente: Höhere CRI-Werte sorgen für lebendige, realistische Farben.
Wohlbefinden: Besonders in Wohn- und Arbeitsbereichen wirkt sich gutes Licht positiv auf das Wohlbefinden aus.
Fotografie und Videografie: Farbtöne erscheinen korrekt, ohne dass Nachbearbeitung nötig ist.
Für LED-Streifen in Wohnräumen, Küchen oder Arbeitsbereichen sollte der CRI-Wert mindestens 90 betragen.
Für dekorative Zwecke reicht oft CRI 80.
Der CRI Wert wirkt sich auch enorm auf den Preis aus, da hochwertige LED Streifen oft nur 10% der Produzierten Chips verwenden können.
Minderwertige LED Chip werden dann in billige LED Streifen verbaut und oft mit CRI60-70 aber in der EU mit CRI80 verkauft.
Achten Sie daher
Vorsicht:
Manche Anbieter werben mit hohen Lumen-Werten, aber vernachlässigen dafür den CRI Wert.
Achten Sie daher immer auf beide Angaben, um hochwertige Lichtqualität zu erhalten.
Bei unbekannten Anbietern sind die CRI Wert oft mit CRI80 angegeben aber tatsächlich unter CRI80